HAE oder Nesselsucht mit Angioödem: Ursachen und Unterschiede.
Alles Unbekannte macht uns erst mal Sorgen. Wenn plötzlich Veränderungen an unserem Körper auftauchen, die wir nicht zuordnen können, dann bleiben wir ratlos zurück. Nesselsucht? Quaddeln? Angioödeme? HAE? Je besser wir erkennen, was uns betrifft, desto eher können wir auch damit umgehen und die nötigen „Gegenmaßnahmen“ —sprich zielgerichtete Therapien — einleiten.
Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über die Symptome zweier Krankheiten, bei denen es oft zu Unklarheiten in der Unterscheidung kommen kann: Nesselsucht (Urtikaria) mit Angioödemen — und das hereditäre Angioödem (HAE).
So zeigt sich Urtikaria: Die wichtigsten Erkennungsmerkmale.
An Urtikaria, auch Nesselsucht genannt, leiden viele Menschen im Laufe ihres Lebens einmalig oder häufiger. Die roten, juckenden, oberflächlichen Quaddeln der Haut können plötzlich auftreten und ebenso plötzlich wieder verschwinden. In manchen Fällen kommt es dabei auch zu ausgeprägteren Schwellungen bzw. einem Angioödem, meist im Bereich des Gesichts.
Bei diesem Angioödem, treten deutliche Schwellungen des
Weichgewebes auf. Meist ist das Gesicht betroffen. Die Lippen wirken
oft wie aufgepumpt. Aber auch an den Wangen, den Augenlidern,
Genitalien, an der Zunge, im Rachenraum, am Kehlkopf und an den
Atemwegen kann es zu Schwellungen kommen. Diese Form des Angioödems
entwickelt sich im Rahmen einer Urtikaria oft zusätzlich zu den
juckenden Hautquaddeln.
Davon abzugrenzen ist aber auf jeden Fall das Hereditäre Angioödem (HAE). Im Gegensatz zum Histamin-bedingen Angioödem ist das Hereditäre Angioödem Bradykinin-vermittelt, das heißt, es hat eine andere Ursache. Wie man HAE erkennt und welche Merkmale und Symptome auftreten, finden Sie unter HAE erkennen.
Wann ist ein Angioödem ein Hereditäres Angioödem?
Es gibt eben auch Angioödeme, die länger andauern, und nicht
Histamin-vermittelt sind. Die Symptome sind oft nicht leicht
voneinander zu unterscheiden.
Beim hereditären Angioödem reagieren die PatientInnen nicht auf
Histamin, sondern auf Bradykinin.
Dies ist ein anderer Botenstoff, der bei dieser erblichen
(hereditären) Krankheit erhöht vorkommt, den Organismus flutet und
so zu Schwellungen führt.
Betroffene haben dann keine
Urtikaria, sondern ausschließlich Angioödeme. Aber auch diese treten
als Folge verschiedener Auslöser plötzlich auf und bilden sich nach
einiger Zeit wieder zurück.
Was tun bei Unklarheiten?
Zunächst ist es ganz wichtig, dass bei wiederholten spontanen Schwellungen, deren Ursache nicht erkennbar ist, und die nicht mit Quaddeln einhergehen, vom behandelnden Arzt/der behandelnden Ärztin an die Möglichkeit von HAE gedacht wird.
Die Diagnostik selbst ist einfach:
Man bestimmt drei Blutwerte. Untersucht werden die Aktivität und die Konzentration des C1-Inhibitors im Blutplasma. Zusätzlich sollte man die Komplementkomponente C4 bestimmen. Zeigen sich hier Auffälligkeiten, ist die Diagnose hereditäres Angioödem gescheitert.
Weitere Informationen rund um diesen Themenkreis finden Sie gut zusammengefasst: www.mein-allergie-portal.com
C-ANPROM/AT/TAKH/0016
Wie wird HAE
diagnostiziert?
Da Schwellungen viele Ursachen haben können, wird HAE häufig mit einer allergischen Reaktion verwechselt. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Diagnose der Erkrankung.
Wie wird HAE behandelt?
HAE ist nicht heilbar, aber es gibt wirksame Behandlungsmöglichkeiten, die bei akuten Schwellungsattacken oder zur Vorbeugung eingesetzt werden können.
Ähnliche Alltagsgeschichten
Fragen über Fragen: Diese Tests geben Sicherheit bei HAE.
So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch Krankheitsverläufe von PatientInnen, die vom hereditären Angioödem (HAE) betroffen sind. Daher liegt es …
Notfallsituationen schnell erkennen und richtig handeln!
Ein Ödem der oberen Luftwege macht zwar nur 1 % aller Schwellungen aus, ist aber lebensbedrohlich. Im Falle des Falles ist es wichtig, schnell zu reagieren und richtig zu handeln.
Darauf kommt es an: Ihre Rechte als PatientInnen.
Als PatientInnen mit hereditärem Angioödem (HAE) haben Sie ein Recht auf die bestmögliche Lebensqualität. Selbstbestimmt und frei zu leben, klingt in der Theorie natürlich gut. Aber wie …